​Beiselen - Hidden Champion mit Gartenmarkt

​Sie fahren die Blaubeurer Straße stadtauswärts und passieren große Namen: Ikea, Marktkauf, Bantleon, Hornbach. Kurz vor dem Blautalcenter hätten Sie auf der linken Seite beinahe den Gartenfachmarkt Beiselen übersehen. Carl Beiselen hatte mit einer besonderen Idee Erfolg: Aus Schlacke, die bei der Stahlherstellung nach dem Thomas-Verfahren anfällt, produzierte er vor über 120 Jahren einen phosphathaltigen und besonders wirksamen Dünger. Deshalb wären Sie nicht nur an Geranien, Rasenmischungen und Gartenzubehör vorbeigefahren, die hier großzügig präsentiert werden, sondern an einem der Top 10 Landhändler der Republik: 10 Vertriebsgebiete, 21 Standorte, 500 Mitarbeiter, 1,3 Mrd. Umsatz! Hoppla rufen Sie erstaunt aus, das wirft die Frage auf, wie das alles zusammenhängt - jenseits des Gartenmarktes. Und genau deshalb fanden sich rund 30 Clubmitglieder und Gäste zu einem spannenden Marketing-Vor-Ort bei Beiselen ein.

​Der Reihe nach: Herr Häussler führte durch die Lagerhallen für Saatgut, Düngemittel und Pflanzenschutz und mehr. Dabei wies er auf die besonderen baulichen Maßnahmen hin, bis hin zur explosionsgeschützten Lagermöglichkeit für Chemikalien. Hochsicherheit wird hier also groß geschrieben. Rund 40 % des Umsatzes entfallen auf Saatgut und Pflanzenschutz, gefolgt vom Getreidehandel, rund 20 % werden mit Düngemitteln erzielt. Beiselen beschäftigt zahlreiche Vertreter, die die Sprache ihrer Region sprechen und diese wie ihre Westentasche kennen. Sie beraten individuell und herstellerneutral. Beiselen unterhält Versuchsfelder und veranstaltet Feldtage für Landwirte. Dabei wird im Westen der Landhandel, also der Großhandel beliefert, der dann die Bauern versorgt. Im Osten sind die großen LPGs aus historischen Gründen direkte Kunden. Lieferung am nächsten Tag gehört zu den üblichen Leistungen. Mit TopQuh gibt es überdies für Saatgut eine erfolgreiche Eigenmarke.

Beiselen - Hidden Champion mit Gartenmarkt
Judith Elbert über die Anforderungen in der Landwirtschaft ...

​Zu Beiselen gehören 4 Tochterunternehmen sowie Beteiligungen im ganzen Bundesgebiet. Die Töchter firmieren unter ihrem regional eingeführten Namen mit dem Zusatz „ein Unternehmen der Beiselen Gruppe“. Geschäfte in der Landwirtschaft ticken anders, hier zählen Vertrauen und gelegentlich noch der Handschlag. Online Vertrieb ist deshalb kein Thema, denn Erfahrung lässt sich digital schlecht abbilden und kaum in die Hand nehmen. 

Zu Marketing und Firmen-Philosophie standen im Anschluß Judith Elbert, zuständig fürs Marketing und Sabine Schuler, Geschäftsführerin des Gartenmarktes Rede und Antwort. Sie würde gelegentlich gefragt, was Ihr Mann Rainer Schuler eigentlich mache? Wir verweisen süffisant auf die Einleitung.

Beiselen - Hidden Champion mit Gartenmarkt
Sabine Schuler in ihrem Vortrag ...

​Marketing hat bei Beiselen mit "Familie" zu tun: Die Firmen-Töchter werden werblich unterstützt, Dachmarke ist die „Beiselen-Familie“. Jeder Betrieb ist in seiner Region verwurzelt. Nach einer intensiven Analyse und Briefing-Phase gibt es jetzt ein Werbe-Konzept, das der Regionalität gerecht wird. Selbst die Kopfbedeckungen der Landwirte in den einzelnen Regionen spielen hierbei eine Rolle - Sprache sowieso. Das Motto: „Fette Ernte für Landwirte“ steht für das Unternehmensziel. Das Understatement tritt künftig zurück gegenüber der aktiven Positionierung der Marke „Beiselen“. Denn ganz ohne Marken-Strategie dürfte es bei dieser Größe kaum gehen. 

Der Landwirt von heute hat wenig Sinn für "Schollen-Romantik", er muss scharf rechnen, denn z. B. das Wetter-Risiko nimmt ihm keiner ab, aber auf dem Markt liebt jeder makelloses Obst, Bio hin - Demeter her. Der Verbraucher ist ein unzuverlässiger Geselle. Gegen Schädlinge aller Art auf den Feldern hilft nur schnelles und besonnenes Handeln mit den richtigen Mitteln. Diese kosten Geld, weshalb der Verschwendung wirtschaftliche Grenzen gesetzt sein dürften.

​Weitere Instrumente zum Nutzen der Landwirte sind Schulungen, ein Newsletter sowie seit kurzem ein Facebook-Auftritt, der redaktionell von einem rund 30-köpfigen Team "inhouse" betreut wird. Die Resonanz übertrifft die Erwartungen - neuer Wind bei Beiselen!

Wer künftig durch die Blaubeurer Straße stadteinwärts fährt, der sieht hinter den roten Geranien nicht nur einen Gartenmarkt, übrigens mit guter Parkmöglichkeit, sondern einen echten Hidden Champion unserer Republik.

​Mit einer angeregten Diskussion zum Thema Bio-Landwirtschaft ging die Veranstaltung zu Ende. Programm-Chefin Bettina Lingenfelder (links) dankte den vortragenden Damen im Namen des Clubs für ihr Engagement.

gm