​Digitale Transformation:

​Am 18. Januar eröffnete der Vortrag "Digitale Transformation" das Marketing-Clubjahr 2016, traditionell im Maritim in Ulm. Die Referenten Joachim Reinhart und Dr. Daniel Schallmo zeigten dabei, wie die digitale Revolution die Unternehmenswelt bisher verändert hat und wie man sich mit der Digitalen Transformation auf weitere Veränderungen von Geschäftsmodellen wird einstellen müssen. Dabei lässt sich die Wettbewerbssituation aber auch verbessern.

Digitale Transformation:
Daniel Schallmo, im MC auch für die Hochschulkontakte zuständig

​Zu Beginn ging es um die Treiber für die Zukunftsfelder der Digitalisierung: Gemeint sind Datenmengen und die Rechenleistung vernetzter Geräte, die sich regelmäßig verdoppeln und dadurch Möglichkeiten für neue Anwendungen schaffen. Zum Beispiel wird der 3-Druck diverse Distributionsketten verändern. Big Data wird die Datenflut strukturieren und Algorithmen ermöglichen sogar die Vorhersage von Nutzerverhalten. Die Industrie stellt sich darauf ein, indem ihre Produkte „smarter“ werden. Dabei wird die Uhr auf einer höheren Ebene womöglich sogar zurückgedreht. Unser Ausgangspunkt im 19. Jhdt. war die handwerkliche Fertigung, der die Massenproduktion des 20. Und 21. Jahrhunderts auf dem Fuße folgte. Jetzt kehren wir wieder zur maßgefertigten Einzelproduktion zurück, einer Art kundenindividueller Massenproduktion. Dabei verändern sich nicht nur die Wertschöpfungsketten, sondern auch die Anforderungen an Marketing und Vertrieb.

Digitale Transformation:
Joachim Reinhart, auch als Club-Beirat aktiv ...

​Die Unternehmen werden sich derartigen Gegebenheiten anpassen müssen. Daniel Schallmo zeigte, wie man diesen Prozess strukturiert einleitet und z.B. in fünf Schritten durchführt. Anschauliche Beispiele für eine solche Transformation waren Xerox sowie die Zeitung Desert News. Diese arbeitete zunächst nach dem klassischem Modell: Verkauf, Abo und Anzeigen. Von 2008 bis 2012 sank der Umsatz bei großflächigen Anzeigen um 30% und bei Kleinanzeigen und bis zu 70 %. Bei der Veränderung des Geschäftsmodelles gibt es zumeist zwei Wege: Step by step (inkrementell) oder radikal. Entsprechend verteilen sich die Risiken. Der Mutige wird sich für die radikale Geschäftsmodell-Innovation entscheiden und im Idealfall mit einem "durchschlagenden" Erfolg belohnt werden. Desert News wählte eine Kombination beider Wege. Den vorsichtigen inkrementellen Weg mit der Konzentration auf Marke und Kernbotschaften für die Zeitung. Der radikalere Ansatz war ein kpl. neues, digitales Angebot. Das Ergebnis: Bis 2013 verdoppelte sich die Auflage, bei einer Kostenersparnis von 42 %. Dabei erreicht das digitale Angebot inzwischen 25% vom Umsatz.

Den Abschluss dieses sehr informativen Vortrags bildete eine Liste von 10 Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung. Insbesondere der letzte Punkt „Beginnen Sie heute - spätestens am kommenden Dienstag ... “ sagt uns, dass wir zeitig an den Start gehen sollten. Wer Hilfe zum Transfer der Beispiele sowie der Werkzeuge auf das eigene Geschäftsmodell benötigt, der kann die Folien bei den Referenten anfordern, die übrigens auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung stehen.

Bericht und Bilder: Peter Reiser