Fahrspass mit einem guten Gefühl: Das Ecodrom in Neu-Ulm ...

​Die rund 30 Teilnehmer wurden von Armin Weidt, dem Gf Vorstand des Marketingclubs im Ecodrom in Neu-Ulm begrüßt. Benjamin Gasser und Joachim Lutz haben es sich zum Ziel gemacht, die innovativste Kartbahn Deutschlands zu sein – und sie haben es geschafft. Doch einen Schritt zurück. Die Fahrerei zur Günzburger Kartbahn, unnötigen Lärm und Abgas-Gerüche waren 2011 der Startpunkt für die Idee, eine Kartbahn der Zukunft zu schaffen.

​Joachim Lutz, seit seinem 15. Lebensjahr passionierter Motorsportler, der in Böfingen mit selbstgebauten Karts und einem Rasenmäher-Motor die Serpentinen heruntergefahren ist, ein Mann vom Fach, der neben professionellen Kartrennen, 24-Stunden-Rennen, bis hin zum Formel-Sport viel gesehen hat. Diese Erfahrung und Passion bringt er gemeinsam mit Benjamin Gasser in das Ecodrom ein. 

Doch wie wird man zu innovativsten Kartbahn Deutschlands? Trial and Error ist die Devise. Testen, Testen, Testen! Und jeden Tag besser werden. Sie holen sich die Expertise von den Besten. Zum Beispiel den Bodenbelags- und den Bandenspezialisten aus Italien. Einen erfahrenen Kartbahnbetreiber, der Elektro-Karts einsetzt, aus München. Einen Softwarespezialisten für eine App und eine Registrierungssoftware. Sie machen Marktforschung nach Lehrbuch. Schauen sich ihr Wettbewerber genau an. Befragen potentielle Kunden. Probieren aus. Denn sie wollen ebenfalls zu den Besten gehören. Das fühlt und sieht man. Der Standort: Neu-Ulm mit einem Einzugsgebiet (20 Minuten) von 380.000 Menschen.

​Doch warum ist das Ecodrom die innovativste Kartbahn Deutschlands? Ein paar Fakten:

  • Die Kartbahn: 2-stöckig mit 430 Metern Länge.
  • Die Karts: Elektro-Karts mit einer Laufzeit von einer Stunde und eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h; ohne Abgase. 
  • Der Bodenbelag: eine Spezialmischung, die den Verschleiß der Reifen reduziert und somit deren Lebensdauer verlängert. 
  • Das Design: sauber, ansprechend und professionell.
  • Die Organisation: durchgetaktet und professionell, mit wenig Leerlaufzeiten.
  • Die Software: unterstützt den Reservierungsprozess und den Wettbewerbsgedanken der Gäste untereinander.

​All das führt zu einem unbeschreiblichen Erlebnis für den Gast, zu geringen Kosten und einer maximalen Auslastung. Selbstverständlich durften die Teilnehmer die Kartbahn testen – die Resonanz war mehr als positiv. Armin Weidt, der Gf Vorstand des MC Ulm/Neu-Ulm dankte den Gastgebern mit "Gutem von hier ..." für einen gelungene Marketing-vor-Ort Abend.


Bericht: Daniel Schallmo

Fotos: Trendyone und Daniel Schallmo