​Immer einen Millimeter besser sein, als die Konkurrenz

​Noch heute erzählt man sich schmunzelnd, wie Firmenleiter Harald Seifert die Firmenbroschüre seines Unternehmens vor Jahren einen Millimeter breiter anfertigen ließ als die Konkurrenz. Das Ergebnis: Im Ordner der Logistikentscheider – und potenziellen neuen Kunden – ragten die Seifert-Unterlagen ein wenig heraus.

​Am 22. Februar begrüßte Harald Seifert gemeinsam mit Vertriebsleiter Andreas Schmid und dem Assistenten der Geschäftsführung, Julian Mack, rund 40 Mitglieder des Marketing-Clubs Ulm/Neu-Ulm e.V. im 2014 eröffneten Lager im Ulmer Norden. Schon bei der Begrüßung hob die Vize-Präsidentin Bettina Langenfelder die Innovationsbereitschaft des Seifert-Teams am Beispiel des Seifert-Brennstoffzellen-gabelstaplers hervor. Zum 70. Geburtstag des Unternehmens am 1. Juni 2017 kann dieses imposante Zahlen aufweisen: Mit einem Umsatz von 145 Millionen Euro im Jahr 2016 beschäftigt die Seifert Gruppe derzeit 1.600 Mitarbeiter an 40 Standorten. 

Anhand eines Filmes ging Harald Seifert selbst auf die Firmen-geschichte ein und stellte die einzelnen Unternehmensbereiche vor. Aktuell besteht die Seifert-Gruppe aus neun Gesellschaften, die schon lange nicht mehr nur Waren von A nach B transportieren. So werden jeden Tag beispielsweise 480 Motoren vormontiert, bevor sie in die Produktion gehen, oder die vollautomatische Reinigung von Silofahrzeugen angeboten. Ihn interessierten nur die Dinge, die anders sind, stellte Seifert klar. Beim Marketing geht es ihm vorrangig darum, die Logistik anders darzustellen. „Speditionen haben so ein schlechtes Image, das ärgert mich schon seit 20 Jahren“, so Seifert.

​Unter dem Motto „logistics meets motion“ präsentierte Vertriebsleiter Andreas Schmid einen Überblick über die Vertriebs- und Marketingschwerpunkte – beginnend mit der Vorstellung der Corporate Identity. Schon 1981 entwickelte Seifert das Firmenlogo mit den Farben grau (dem soliden Fundament), blau (steht für ein klares Konzept), dem dynamischen rot sowie weiß (Integrität). Auf den Schlagwörtern des bekannten Logos basieren sowohl die drei Säulen des Erfolgs als auch die Botschaften des Marketing-Mixes, wie Servicepolitik, Fairness, Preispolitik oder regionale Strukturen. Fehler erkennen, die eigene Strategie konzentriert verfolgen und Wettbewerbsvorteile ausbauen: Das Team um Harald Seifert führt das Unternehmen mit Leidenschaft, die Kundenzufriedenheit liegt den Beteiligten wirklich am Herzen – und wird mit Bestnoten in diesem Bereich belohnt. Zahlreiche namhafte Kunden, wie namhafte Premiumautomobil-hersteller oder Hidden Champions aus der Healthcarebranche, halten Seifert bereits seit Jahren die Treue. Ein ebenso positives Bild ergibt sich beim Blick auf die Mitarbeiter. Diese werden nicht nur durch eine selbstentwickelte App sowie eine festangestellte Gymnasiallehrerein geschult, sondern nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung mit dem besten Parkplatz der Niederlassung und einem Dinner für zwei Personen belohnt.

Immer einen Millimeter besser sein, als die Konkurrenz
Harald Seifert im Gespräch u. a. mit Erwin Settele und Ulrike Hudelmaier

​Die anschließende Führung durch das Lager gewährte einen weiteren interessanten Einblick in die Arbeit des globalen Logistikdienstleisters. 

Seifert präsentierte sich nicht nur besonders sympathisch, sondern auch sehr glaubwürdig. Der sogenannte „Seifert-Spirit“ wird ganz offensichtlich von den Mitarbeitern gelebt und trägt auf seine eigene Weise zum Erfolg des Unternehmens bei – auch wenn man diesen nicht immer in Kennzahlen erfassen kann.

Immer einen Millimeter besser sein, als die Konkurrenz
Bettina Lingenfelder, neu gewählter Clubvorstand "Programm" dankte den Gastgebern für den gelungenen Abend.

​Text: Desirée Müller, Press'n'Relations GmbH

Foto: Philipp East