Was bewegt über 20 Mitglieder und Gäste des MC Ulm/Neu-Ulm, am Tag eines WM-Halbfinalspiels nach Neuburg an der Kammel zu fahren? Teilnehmer aus Blaubeuren hatten dabei immerhin eine Stunde Anfahrzeit. Die Erwartungshaltung war entsprechend groß, aber Michael Deininger, Leiter des zentralen Marketings und seine engagierte Marketing-Crew von Kardex Remstar konnte die Erwartungen an diese letzte Marketing-vor-Ort Veranstaltung vor der Sommerpause mehr als erfüllen.


Der Club war zu Gast bei einem der Finalisten des „Ulmer Marketingpreis 2011“ und der Abend begann mit den Basics: Was macht Kardex und welche Rolle spielt der Anbieter für dynamische Lagerhaltung innerhalb der Firmengruppe. Kardex Remstar ist eine operative Tochter der an der Züricher Börse notierten Kardex AG. Die Konzerntochter Kardex Mlog erstellt Materialflusssysteme, die z.B. ein Hochregallager automatisieren. Kardex Remstar produziert und installiert auf Kundenanforderungen abgestimmte, automatische Lager- und Bereitstellungssysteme.

Die drei Produktgruppen „Shuttle“, „Megamat“ und „Horizontal“ greifen in die Intralogistik ein, also wie in einem Unternehmen Kommissionierung, Ersatzteilservice oder Werkzeug-Bereitstellung effizient organisiert werden. So hat beispielsweise Libri, ein Dienstleister von Amazon, sein Lager mit „Shuttles“ ausgestattet und ermöglicht so die kurzfristige Auslieferung von Onlinebestellungen. Bei der Werksführung war nicht nur die moderne Fertigung zu sehen, sondern auch, wie Kardex die eigenen Produkte einsetzt, um die sauber und klar strukturierte Produktion sowie den Ersatzteilservice noch effizienter zu machen. In einer Gasse aus Shuttles und Megamaten erklärte Michael Deininger, daß mit einer solchen Konfiguration z.B. die komplette Ersatzteilversorgung eines Automobilherstellers für Norwegen abgedeckt werden kann.

Im anschließenden Vortrag ging Michael Deininger ans Eingemachte und zeigte im Detail, wie man bei beschränktem Budget und 7-köpfigem Team „Marketing für die Welt“ macht – und das durchaus ergebnisorientiert. Die Marketing-Kosten werden auf den generierten Kontakt umgerechnet. Trotz dieses Effizienzgedankens wird vom zentralen Marketing in Neuburg die Marketingbotschaft auf die Zielmärkte in den über 30 Ländern heruntergebrochen, d. h. die Werbemittel werden regionalisiert. Nicht ganz einfach, wenn man überzeugendes Marketing für drei im Grundprinzip seit Jahrzehnten unveränderte Produkte machen soll? Das Geheimnis lautet „Segmentierung nach Branchen“. Auf diese Branchen wird in der Gestaltung der Kommunikationsmittel, im Wording sowie vor allem im Nutzenversprechen der jeweiligen Applikation eingegangen. Die mittlerweile mehr als 40 CaseStudies werden durch das „Online Editing“ einer speziellen software von den Marketingmitarbeitern der einzelnen Länder in 21 Sprachen übersetzt.Vorbereitung und Steuerung erfolgen im zentralen Marketing für die Sprachen DE und EN. Das Online Editingtool ermöglicht eine effiziente Steuerung des Workflows in den Ländern. Am Beispiel des 11-sprachigen Printkonfigurators wurde dem Publikum anschaulich gemacht wie man in 5 Minuten für eine Fachmesse eine Broschüre massschneidert. Genauso können auch einzelne Broschüren oder pdfs für eine Präsentation bei einem Kunden erstellt werden. Mit diesen Tools kommt Kardex-Remstar einem idealen 1:1 Marketing sehr nahe.

Eine sehr informative Veranstaltung, die dem Publikum jede Menge Impulse für die eigene Arbeit bot. Trotz Kostendruck und schlankem Team gelingt es Kardex Remstar auf individuelle Kunden- und Marktanforderungen einzugehen und das weltweit (!) auf effiziente Art und Weise. MC-Programmchef Stefan Ströhle überbrachte den Dank des Clubs für die Gastfreundschaft und die überzeugende Präsentation.
Bilder: Peter Reiser
Bericht: Peter Reiser und Günter Merkle