... wer hat es nicht schon erlebt, daß er nach der Buchung eines Fluges oder eines Hotelzimmers im Web z. B. von einem Herrn Ballack in Anzeigeneinklinkern wie ein Zombie verfolgt wird. Für Manchen mag der Amazon Dash-Button neu gewesen sein, ein einfacher Schaltknopf, den wir uns z.B. an die Waschmaschine „kleben“ und der über unser Heimnetzwerk konfiguriert wird. Jedesmal wenn uns künftig das Waschmittel ausgeht, drücken wir den Button und Amazon schickt uns ein neues Paket „Dash“ oder „Persil“. Das ist segensreich, vor allem für Haushalte mit Dreijährigen, die den Papa in den Waschmittelgroßhandel einsteigen lassen.


Oder wie wäre es mit einem Einkaufszettel als App. In Kombination mit einer Inroom-Navigation und dem Warenwirtschaftssystem des Handels, können uns die Marketers künftig direkt am Point of Sale neue Kaufimpulse geben. Aufgewertet durch computeranimierte Visualisierungen oder „augmented reality“. Auch die digitalen Preisschilder öffnen das Tor zur Marketing-Kreativität. An einkaufsstarken Tageszeiten oder Wochentagen steigt die Nachfrage und u. U. der Preis - wie an der Tankstelle. Die Beispiele des Referenten Marc Perl-Michel waren keine Science Fiction - die Basis-Technologien sind bereits verfügbar.
Seit neuestem wirbt Amazon mit Alexa. Die „schwarze Trommel“ will uns ein Alltagshelfer sein. StarWars Fans wie Perl und der Autor bekommen ihr ganz eigenes Kopfkino: „Hallo Alexa: Wir machen uns heute einen schönen Abend zu zweit - bitte regle das Licht und spiel die Kuschelrock-Liste…“ By the way - Alexa hat sieben Mikrofone und mit einem kleinen Software-update wird Alexa zu einem Abhörgerät. Da freut sich die NSA, die gleich das FBI verständigt, die umgehend ein Spezialkommando schickt… - dummerweise haben die Terroristen im Spätfilm zu laut in einer fremden Sprache gesprochen.


Doch wollen wir das alles so haben und wer oder was bleibt dabei auf der Strecke?
Wirklich segensreich mag uns die VR-Brille erscheinen, die dem Medizinstudenten einen menschlichen Körper präsentiert. Mit Gestensteuerung kann ein Eingriff geübt werden oder lassen sich Tomographie-Bilder einblenden. Der Weg zum Arzt wird durch ein Gespräch mit dem Arzt-Avatar genutzt, so wird die Diagnose beschleunigt. Der Transfer auf andere Branchen und Anwendung fällt nicht schwer. Aktienkaufentscheidungen sind bereits automatisiert und mittels KI = künstlicher Intelligenz lassen sich viele Dienstleistungen ersetzen. Bei Rechtsfragen kann ein elektronisches System heute schon 98% Übereinstimmung erzielen. Wozu dann eigentlich noch studieren?

Damit sind wir endlich beim kritischen Punkt, der UNS alle betrifft. Es geht nicht mehr nur um Automatisierung, sondern um den Ersatz menschlicher Arbeit im hochqualifizierten Bereich. Aber was machen wir mit der freigesetzten Arbeitsleistung, was machen wir mit UNS? Welche Rolle wird Arbeit in Zukunft noch spielen? Ist der Ruf nach einer Roboter-Steuer oder einem bedingungslosen Grundeinkommen womöglich sogar der richtige Weg…?
Dazu kommt neue, globale Konkurrenz: Das Internet ermöglicht es z.B. einem findigen Menschen in Afrika, trendige Schuhe mit Sohlen aus ausgedienten Autoreifen zu fertigen und überall in der Welt zu verkaufen. Es gibt viele „Hungrige“ start ups … Doch wie begegnet man diesen Veränderungen. Man stellt sich auf den Kunden ein. „100 % - kundisch“. Da bedeutet jedoch nicht, daß wir uns von ihm diktieren lassen, was wir machen, sondern uns intelligent auf den Kunden einstellen. Wir werden als eine Antwort die Fragmentierung von Kundensegmenten erleben. Im Falle eines Onlineshops bedeutet dies, daß wir denselben Onlineshop mit unterschiedlichen Oberflächen betreiben. Wie ein Geschäft mit mehrere Eingängen, jeweils in Gestaltung und Produktpalette zugeschnitten auf ältere Menschen, Familien oder junge Menschen.


Bei der anschliessenden Diskussion kam die berechtigte Frage auf: „Wie bleiben wir bei all dem Mensch ..?“ - Es liegt an uns, was wir aus den Möglichkeiten machen, wie wir uns definieren und wie wir unser soziales Umfeld einbeziehen.
Text und Bild: Peter Reiser
Redaktion: Günter Merkle