E-learning heute, das kann heißen: Video Podcast, Webinar, online Kurs, MOOCs, Virtual Classroom, Game Based Learning …- wer hat da den Überblick?
Silke Stang von der Paul Hartmann AG in Heidenheim bot einen spannenden Einblick in das Programm der „HARTMANN eAcademy“, die das Ergebnis einer Vision ist. Die Mission dabei lautet, „Online- u. Präsenz – Weiterbildung“ sinnvoll zu verbinden und damit ein ausgefeiltes Angebot sowohl für Mitarbeiter wie auch Kunden zu schaffen, das den Ansprüchen eines mittelständischen Global-Players im Medizin/Gesundheitsbereich gerecht wird.

Nach ihrem BWL-Studium begann Silke Stang im Bereich "Supply Chain" und beschäftigte sich schon hier mit dem Thema Wissensvermittlung und SAP Schulungen. Seit 2010 leitet sie die Abteilung „Methods, Training and Coordination“. Die 2013 implementierte Plattform für Wissensvermittlung und Veranstaltungs-Management - HARTMANN eAcademy - wird allen Landesgesellschaften von HARTMANN zur Verfügung gestellt. Weiterbildung sieht Silke Stang im Spannungsfeld von HR – also Human Ressources und Marketing, Inhalte und Focus können also divergieren. Aber gerade im Medizinbereich gibt es die strengen Anforderungen in Bezug auf die „Regulatory Affairs“. Dies bedeutet nichts weniger, als dass die Mitarbeiter in definierten Zeitabständen nachhaltig geschult werden müssen und entsprechende Nachweise zu erbringen sind. Hierbei werden Präsenzveranstaltungen sinvoll mit Online-Schulungen gekoppelt. Natürlich bleibt die Frage aktuell: Sind Online-Schulungen genau so wirksam wie Präsenz-Schulungen. Aber angesichts des Tempos heutiger Business-Prozesse, vor dem Hintergrund weltweiter Märkte dürften besonders die Zeit- u. Reisekosten ein limitierender Faktor sein. Ohne „online“ geht es nicht mehr.


Einige Vorteile: "Roll out" der Schulung ist zeitgleich für beliebig viele Teilnehmer möglich, 24/7 individuelle Erreichbarkeit, Lernen in der Muttersprache, Inhalte auf Vorkenntnisse und Kulturkreise abstimmbar, verschiedene Lernformate je nach Themengebiet. Die software-Infrastruktur bei HARTMANN ist angemietet und browser-basiert, jeder Teilnehmer kann also von zuhause aus arbeiten. Silke Stang nannte auch Zahlen, die einen Eindruck von der Größenordnung vermitteln. So hat sie mit ihrem Team in den letzten vier Jahren 200 Trainings, zahllose Trainingspläne, 400 Tests mit über 3000 Fragen und 75 Feedback-Abfragen erstellt. Darunter sind auch zahlreiche Kurse für Mitarbeiter in der Produktion. Die Frage nach den Kosten ergab einen durchschnittlichen Produktionspreis für einen online-Kurs in Höhe von etwa 15 TEUR. Großer Beliebtheit erfreuen sich Kurse mit einem Gaming-Anteil, die das spielerische Element betonen sowie Rankings der Test-Abschlüsse. Die „Benchmarks“ der Besten werden offengelegt, aber ohne Namen. Der Betriebsrat sagt OK – denn es dient ja dem Unternehmen und jedem einzelnen Mitarbeiter. Das Angebot der „HARTMANN eAcademy“ ist heute schon für Liefernaten im Einsatz und soll künftig auch für Kundne genutzt werden, um das Know How zu vernetzen.
Ein wirklich spannender Vortrag am Puls der Zeit – wie es sich der Club wünscht.



Es wurde lebhaft diskutiert, bevor die anwesenden Vorstände Lingenfelder, Hudelmaier und Merkle ein kleines Dankeschön überreichten und sich zu einem „Gruppenbild ohne und mit Herr“ zusammenfanden.
gm