Krönender Abschluss des Programmjahres 2010/2011 war die Veranstaltung am 21. Juni 2011 mit der Paul Hartmann AG aus Heidenheim, die mit 1,6 Mrd. Euro Umsatz und knapp 10.000 Mitarbeitern zu den größten Unternehmen der Region zählt. Dr. Klaus Ruhnau, promovierter Biologe und nach etlichen Jahren bei Sanofi und Beiersdorf seit 10 Jahren für das Marketing bei Hartmann verantwortlich, referierte über das Thema „192 Jahre Markenführung aus Sicht einer Nicht-FMCG-Company“. Dies wiederum war ein weiterer Superlativ des Abends, die Hartmann Gruppe ist das älteste und traditionsreichste Unternehmen der diesjährigen Programmreihe.

Dr. Ruhnau, seines Zeichens Head of International Marketing & Corporate Branding und als Senior Vice President Mitglied des direkt unter dem Vorstand angesiedelten Group Management Teams, kann somit für die Ausgestaltung der Markenidentität von Hartmann auf einen reichhaltigen historischen Fundus zurückgreifen. Hochinteressant und amüsant vorgetragen waren die vielfältigen und kreativen Marketingaktivitäten, die Paul Hartmann sen. seit Gründung der Firma im Jahre 1818 selbst durchführte und somit als Pionier und Visionär des Marketing gelten kann.

Die Hartmann AG fokussiert ihre Geschäftstätigkeit auf das Angebot von Systemlösungen für professionelle Kunden in Medizin und Pflege mit den drei Kernbereichen Wund-, Inkontinenz- und Infektionsmanagement. Dr. Ruhnau erläuterte ausführlich und sehr anschaulich wie konsequent sich Hartmann in den vergangenen Jahren als klar profilierte international agierende Marke etablierte. Dabei war ein Grundsatz ganz wichtig: Hartmann ist ein Branded House, kein House of Brands. Das Unternehmen Hartmann ist die Marke Hartmann, es gibt keine eigenständigen Produktmarken. Ein weiterer Aspekt war ebenso elementar: Hartmann, mit seiner langen Tradition als Helfer im Medizin- und Pflegebereich, bringt seine Glaubwürdigkeit und Kompetenz als Lösungsanbieter nur mit einem entsprechend geschulten Personal, bei dem insbesondere der Vertrieb zuhören können muss – wie der ebenfalls anwesende Vorstand von Hartmann, Dr. Wolfgang Neumann, betonte – um dann entsprechende Lösungen für den Kunden anzubieten und nicht nur Produkte von der Stange zu verkaufen.

Dr. Ruhnau ging noch vertieft auf die bei Hartmann bewusst als vertriebsunterstützendes Marketing konzipierte interne und externe Marketingkonzeption ein, die in beeindruckendes Weise die Stringenz und Konsequenz der Markenführung bei Hartmann zeigte. Er zeigte an zahlreichen Beispielen den Spagat zwischen Historie, Tradition, Kontinuität auf der einen Seite und aktuellen Trends, Anpassungen, Weiterentwicklung auf der anderen Seite auf. Die (leider nur) rund 25 Teilnehmer erlebten in der Tat einen herausragenden Abschluss des Programmjahres 2010/2011.
Bernd Radtke