

Dazwischen stand ein rund einstündiger Firmenrundgang, der einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen ermöglichte. Hier einige Stichworte zur Unternehmens-Geschichte: Gegründet vor 104 Jahren, seit genau 50 Jahren im Ulmer Donautal ansässig, familiengeführt (in dritter Generation). Seit 1997 an der Börse notiert.
Spannend und unterhaltend zugleich - der Vortrag des UZIN-Chefs ...:



Mit dem Börsengang erfolgte die Zäsur: Umsatzwachstum von 80 Mio DM auf heute 217 Mio Euro. Seinerzeit 296 Mitarbeiter - heute über 900. Der Auslands-Umsatz stieg von 16% auf heute 56%. Zahlen die beeindrucken und das wohl auch in Zukunft tun: Für 2018 sind 400 Mio Euro Umsatz angepeilt. Seit 1997 wird am Standort Donautal ständig erweitert und nicht nur dort. Jüngst wurde in den Niederlanden ein Produktionswerk eröffnet, was sich diesen Herbst in den USA wiederholen wird. Es folgte ein amüsanter Exkurs über Länder Mentalitäten: Sind die Holländer bei der Werkseröffnung in den Niederlanden lockerer als die Amerikaner bei der Grundsteinlegung der USA-Produktion ..? Bei der Eröffnung des Werkes in Frankreich jedenfalls wurde vor Jahrem dem Firmen-Inhaber vom Bürgermeister erklärt, sein Werk stehe auf dem „blutgetränktem Boden des ersten Weltkrieges“. Von da an gings bergauf - mit dem Umsatz in Frankreich! Solche Randbemerkungen waren an diesem Abend das Salz in der Marketing-Suppe, für die nachwievor die Clubregel gilt: Dabei sein ist mehr ..., aber zurück zum Vortrag!

Dr. Utz, der zum Ende des Jahres die Leitung des Aufsichtsrates übernehmen wird, öffnete das vielgerühmte Nähkästchen. Wie wird man von der deutschen Nr. 2 im Bereich „Trockenmörtel“ und „Boden/Fließenklebstoffe“ zum Marktführer mit internationalen Ambitionen? Die Antwort lautet. Man sucht die Alleinstellung, bezieht klare Positionen – auch, was man nicht (!) machen möchte – und wird zum Systemanbieter: Mit gefüllter „Kriegskasse“ lässt es sich gut Einkaufen: Pallmann Boden-Beschichtungen, Wolff Parkett-Maschinen, rz Reinigungsmittel, arturo Beschichtungen, das sind nicht einmal alle Marken, die heute unter dem UZIN-Dach „werkeln“: Alles in allem investierte die AG in 10 Jahren rund 60 Mio Euro. Der Wermutstropfen: Im Jahr 2008 war der Ertrag offensichtlich derselbe wie beim Börsengang. Der Erfolg muss also im langfristigen Denken und Handeln liegen. Ein Schlüsselmoment im Marketing, gleichzeitig eine Herausforderung: Denn Marken kaufen ist eine Sache, sie zum profitablen Leben zu erwecken eine andere. Deutsche Rezepte müssen überdies nicht für andere Länder gelten?! Jeder Markt braucht spezielle Sortimente. So kauft der polnische Fachhandwerker eben im Baumarkt, weil es einen Großhandel in Polen nicht gibt. Im Fall der zugekauften Wolff-Maschinen wird UZIN dann zum Maschinenbauer und baut bei Ilsfeld ein neues Werk auf die grüne Wiese. Übrigens, auch die Mitarbeiter müssen, analog zu den Märkten, internationalisiert werden. Offenheit ist gefragt.

Am Ulmer Standort Donautal wurde u. a. in ein neues F + E Gebäude investiert, denn Innovationen fallen nicht vom Himmel. Eine wichtige Rolle spielen bei UZIN die Kontakte zu den Kunden, eine der großen Stärken. Hier gibt es immer wieder Impulse, die gerne auch an Nachhaltigkeit gekoppelt werden. Seit 1985 sind UZIN Produkte lösungsmittelfrei und seit 1997 mit dem blauen Engel versehen. Das waren keine Selbstverständlichkeiten, bei den Kunden wie auch in der Branche, so Dr. Utz in seinem launigen und gleichermaßen kompetenten Vortrag. Aktuell arbeite man im Hause an der Bewertung aller verwendeten Rohstoffe ( ca 1.000 Stück an der Zahl), um sie auf Nachhaltigkeit „abzuklopfen“. Erste Erfolge zeichnen sich ab, selbst wenn die Schritte kleiner werden.

Ja, an einem Boden gibt es viel zu tun und bei UZIN wird genau darüber „intensiv“ nachgedacht, wie die Aktivitäten rund um das 100-jährige Jubiläum beweisen. Nichts weniger als „die Zukunft des Bodens“ wurde hier entworfen, durchaus phantastisch und vielleicht sogar einen Tick zu anspruchsvoll wie der Firmenchef etwas selbstkritisch, aber letztlich mit Augenzwinkern anmerkte. Die Branche weiß jetzt, wo man mehr über den Boden erfahren kann und selbst die Börse honoriert neben den obligaten Zahlen eine gute Story! Bereits zu Beginn seines Vortrages hatte Dr. Utz konstatiert: Die Feste werden in unserem Haus gefeiert wie sie fallen und es wird dafür gesorgt, dass sie regelmäßig fallen. Dann lassen es die Rock-Mannen von Status Quo eben auch mal auf dem Ulmer Münsterplatz krachen, wie beim runden Jubiläum vor vier Jahren. Auch das ist ein Teil des außergewöhnlichen und lebendigen Marketings der UZIN Utz AG.


Drei der Ulmer Marketingpreise, zuletzt der für die Ulmer Marketing-Persönlichkeit, gingen eben nicht ohne Grund an dieses Unternehmen und seinen Lenker, wie Präsident Dr. Bernd Radtke in seiner Begrüßung feststellte. Am Ende sagte er Dank und überreichte ein Präsent des Clubs für diese herausragende Präsentation. Eine interessante Frage-Runde schloss den offiziellen Teil ab.Hier schließt unser Bericht, der Abend selbst war lange noch nicht zu Ende. Das Geheimnis der „Stehenden Lederhose“ wurde gelüftet und - sorry - an dieser Stelle nicht verraten. Das Buffet beförderte die lebhafte Kommunikation!

Ein toller Marketing-Abend, doch der nächste wartet schon - in Form von Neu-Ulms OB Gerold Noerenberg. Die Messlatte ist hoch, der "Ulmer Marketingpreis 2015" geht an den Start und selbstverständlich ist er offen für Bewerber aus der ganzen Region!
gm
PS … „Blaupausen“ für den UMP-Erfolg liefert verlässslich die UZIN Utz AG.

