𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗛𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝘀 – 𝗥ü𝗰𝗸𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗮𝘂𝗳 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝗶𝗻𝗴𝗰𝗹𝘂𝗯 𝗨𝗹𝗺

Wie entwickelt sich der stationäre und der Online-Handel? Welche Herausforderungen und Chancen stehen bevor? Beim Fachvortrag von Dr. Ralf Deckers (IFH Köln) bekamen unsere Gäste fundierte Einblicke in aktuelle Konsumentenstimmungen und Marktentwicklungen – basierend auf den neuesten Zahlen des IFH.

𝗜𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀 standen u.a. die Aussichten für den 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹, der nach einer Phase der Stagnation wieder Wachstumspotenzial zeigt. Besonders spannend: Der kürzlich eingeführte TikTok-Shop mit überraschend niedrigem durchschnittlichem Warenkorbwert (30 € vs. 50 € im klassischen Onlinehandel) – ein Zeichen dafür, dass Kleinstartikel zunehmend auch online gefragt sind.

Im Gegensatz dazu bleibt der 𝘀𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻ä𝗿𝗲 𝗛𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 weiter unter Druck: Rückläufige Passantenfrequenz in den Innenstädten, strukturelle Herausforderungen wie Verkehrsanbindung und fehlende Parkmöglichkeiten erschweren das Einkaufserlebnis. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich: Wer Shopping mit Erlebnissen wie Gastronomie verknüpft, kann punkten – insbesondere in den Innenstädten.

 

In der anschließenden 𝗣𝗼𝗱𝗶𝘂𝗺𝘀𝗱𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 mit Vertreter:innen aus Ulm, Neu-Ulm und Söflingen wurden lokale Perspektiven beleuchtet: Von der “Döner-Dichte” über Ladenleerstand bis hin zu neuen Einkaufsgewohnheiten. Interessant: In Söflingen verschieben sich die Stoßzeiten im Einzelhandel zunehmend in den Nachmittag und Abend – eine spannende Entwicklung für den stationären Handel.

𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗗𝗮𝗻𝗸 𝗮𝗻 Dr. Ralf Deckers für den fundierten Vortrag sowie an Martin Dambacher für die Organisation und Moderation.

Ein besonderer Dank gilt auch unseren Diskussionsgästen vom 𝗨𝗹𝗺𝗲𝗿 𝗖𝗶𝘁𝘆𝗺𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝗶𝗻𝗴, 𝗪𝗜𝗡 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗺𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝗶𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗺 HGV Söflingen e.V.:
Manuela Seitter (HGV Söflingen), Michael Klamser (Ulmer City Marketing) und Jörg Behrens (WIN Neu-Ulm) – starke Stimmen für eine lebendige Handelslandschaft in der Region.